Automatisierung öffentlicher Sektor & Effizienzsteigerung für besseren Bürgerservice
KI-Automatisierung Künstliche Intelligenz
14 min Lesezeit

Automatisierung öffentlicher Sektor & Effizienzsteigerung für besseren Bürgerservice

Automatisierung öffentlicher Sektor: Effizienzsteigerung & besserer Bürgerservice

Wichtigste Erkenntnisse

  • Bis zu 64% der Verwaltungstätigkeiten können durch Automatisierung effizienter gestaltet werden
  • Robotic Process Automation (RPA) und KI-gestützte Systeme bilden das technologische Fundament moderner Verwaltung
  • Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel machen Automatisierung zur Notwendigkeit, nicht zum Luxus
  • Erfolgreiche Implementierung erfordert eine Balance aus technologischer Innovation und Change Management
  • Datenschutz und ethische Leitlinien sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz
  • Der Bürgerservice verbessert sich durch schnellere Bearbeitung, 24/7-Verfügbarkeit und personalisierte Dienste

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fachkräftemangel, Digitalisierungsdruck und wachsende Bürgeranforderungen: Die öffentliche Verwaltung steht heute vor enormen Herausforderungen. Automatisierung im öffentlichen Sektor bezeichnet den Einsatz digitaler Technologien, um administrative Abläufe, Datenverarbeitung und Entscheidungsprozesse mit minimalem menschlichen Eingriff effizienter zu gestalten. Während private Unternehmen längst auf Digitalisierung und automatisierte Prozesse setzen, hinkt die öffentliche Hand oft hinterher.

Mit diesem Beitrag möchten wir einen umfassenden Überblick über die Chancen der Automatisierung für Behörden und öffentliche Einrichtungen geben. Die Effizienzsteigerung der Verwaltung durch intelligente Systeme und die Verbesserung des Bürgerservice durch KI-gestützte Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt.

Dieser Beitrag verfolgt vier zentrale Ziele:

  • Verständnis der Automatisierung im öffentlichen Bereich zu schaffen
  • Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze herauszustellen
  • Konkrete Technologien und Beispiele aus der Praxis zu präsentieren
  • Future-Trends und Umsetzungsstrategien zu diskutieren

1. Status quo & Herausforderungen ohne Automatisierung

Die aktuelle Situation in vielen Behörden ist alarmierend. Der öffentliche Sektor leidet unter massivem Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigendem Arbeitsaufwand. Zahlreiche Routineaufgaben binden wertvolle Personalressourcen, während die Anforderungen an die Verwaltung ständig wachsen.

Ohne Automatisierung im öffentlichen Sektor müssen Bürger oft mit erheblichen Verzögerungen bei der Bearbeitung ihrer Anliegen rechnen. Die manuelle Bearbeitung von Formularen und Anträgen ist nicht nur zeitaufwendig, sondern birgt auch ein hohes Fehlerpotenzial.

Weitere Herausforderungen der nicht-automatisierten Verwaltung:

  • Hohe Papiergebundenheit vieler Prozesse
  • Ineffiziente Datenverarbeitung durch Medienbrüche
  • Lange Wartezeiten für Bürger und Unternehmen
  • Geringe Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber
  • Kostenintensive Verwaltungsarbeit durch redundante Aufgaben

Der demografische Wandel verschärft diese Probleme zusätzlich. Während einerseits viele erfahrene Verwaltungsmitarbeiter in den Ruhestand gehen, steigt andererseits die Nachfrage nach öffentlichen Dienstleistungen durch eine alternde Bevölkerung.

Die Effizienzsteigerung der Verwaltung ist daher keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Automatisierung bietet hier einen vielversprechenden Lösungsansatz.

2. E-Government Automatisierung – Technik & Rechtsrahmen

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors basiert auf verschiedenen Technologien und unterliegt gleichzeitig spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen. Moderne E-Government Automatisierung kombiniert technologische Innovationen mit klaren regulatorischen Vorgaben.

A) Technologien für die digitale Verwaltung

RPA für repetitive Abläufe

Robotic Process Automation übernimmt standardisierte, regelbasierte Aufgaben wie Dateneingabe, Validierungen oder das Versenden von Benachrichtigungen. Diese Software-Roboter arbeiten nach vordefinierten Regeln und können Routineaufgaben ohne menschliches Eingreifen erledigen.

Digitale Plattformen & Bürgerportale

Moderne Verwaltungsportale ermöglichen es Bürgern, Anträge online einzureichen, Dokumente hochzuladen und Informationen abzurufen. Diese Plattformen integrieren verschiedene Verwaltungsleistungen und sorgen für einen nahtlosen digitalen Bürgerservice.

ADM-Systeme für Entscheidungsunterstützung

Automated Decision-Making Systeme unterstützen oder treffen sogar eigenständig Entscheidungen auf Basis definierter Regeln und Algorithmen. Diese können beispielsweise bei der Prüfung von Antragsvoraussetzungen oder der Risikobewertung zum Einsatz kommen.

Cloud-Lösungen für Skalierung & Datensicherheit

Cloud-Technologien bieten der öffentlichen Verwaltung flexible Speicher- und Rechenkapazitäten. Sie ermöglichen die sichere Datenhaltung, vereinfachen den Datenaustausch zwischen Behörden und sorgen für eine hohe Verfügbarkeit der digitalen Services.

B) Rechtlicher Rahmen für E-Government Automatisierung

Onlinezugangsgesetz (OZG / OZG 2.0)

Das OZG verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Die Weiterentwicklung zum OZG 2.0 fokussiert verstärkt auf End-to-End-Digitalisierung, also durchgängig digitale Prozesse ohne Medienbrüche.

DSGVO-Konformität & Datenschutzfolgenabschätzung

Bei der Automatisierung von Verwaltungsprozessen muss die Datenschutz-Grundverordnung strikt eingehalten werden. Besonders bei personenbezogenen Daten sind Datenschutzfolgenabschätzungen vor dem Einsatz automatisierter Systeme verpflichtend.

Transparenz-Pflichten für ADM

Automatisierte Entscheidungssysteme unterliegen besonderen Transparenzanforderungen. Bürger haben ein Recht zu erfahren, wenn Entscheidungen automatisiert getroffen werden. Zudem sind öffentliche Folgenabschätzungen für algorithmische Systeme im öffentlichen Sektor zunehmend erforderlich.

Die erfolgreiche E-Government Automatisierung verbindet diese technischen Möglichkeiten mit den rechtlichen Anforderungen. So kann der öffentliche Sektor sowohl effizient als auch rechtskonform arbeiten.

3. Effizienzsteigerung Verwaltung durch RPA & digitale Workflows

Die Automatisierung birgt enormes Potenzial für den öffentlichen Sektor. Laut einer McKinsey-Studie können bis zu 64% der Verwaltungstätigkeiten automatisiert werden. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht, welche Effizienzsteigerung in der Verwaltung möglich ist.

RPA-Bots revolutionieren Routineaufgaben

Robotic Process Automation Bots funktionieren wie digitale Mitarbeiter, die regelbasierte Aufgaben übernehmen. Sie interagieren mit bestehenden Anwendungen und Systemen über die Benutzeroberfläche – genau wie menschliche Mitarbeiter, jedoch ohne Ermüdungserscheinungen oder Fehleranfälligkeit.

Typische RPA-Einsatzgebiete in der Verwaltung:

  • Datenextraktionen aus verschiedenen Dokumententypen
  • Abgleich von Informationen zwischen verschiedenen Systemen
  • Automatisierte Dokumentation und Berichtserstellung
  • Erstellung und Versand standardisierter Bescheide

Digitale Workflows optimieren Prozessabläufe

Business Process Management Suiten ermöglichen die vollständige Digitalisierung von Verwaltungsabläufen. Diese Systeme modellieren Prozesse als digitale Workflows, verteilen Aufgaben automatisch und sorgen für transparente Abläufe.

Vorteile digitaler Workflows für die Effizienzsteigerung:

  • Klare Prozesslandkarten machen Abläufe transparent
  • Automatische Weiterleitung von Vorgängen an zuständige Stellen
  • Definierte Freigabestufen erhöhen die Prozesssicherheit
  • Echtzeitübersicht über Bearbeitungsstatus und Durchlaufzeiten

Prozessoptimierung als Basis erfolgreicher Automatisierung

Bevor Technologien implementiert werden, ist eine gründliche Prozessanalyse unverzichtbar. Die Potenzialanalyse identifiziert die vielversprechendsten Prozesse für die Automatisierung im öffentlichen Sektor.

Erfolgversprechender Ansatz:

  • Identifikation der zeitintensivsten Routineaufgaben
  • Analyse der Prozesse auf Standardisierungsgrad und Regelbasierung
  • Entwicklung von Pilotprojekten für Quick-Wins
  • Schrittweise Ausweitung auf komplexere Prozesse

Messbare Erfolge durch Automatisierung

Die Effizienzsteigerung der Verwaltung durch Automatisierung lässt sich an konkreten KPIs messen:

  • Zeitersparnis: Reduzierung der Bearbeitungszeit um bis zu 80% bei Routineaufgaben
  • Fehlerreduktion: Senkung der Fehlerrate auf nahezu null bei regelbasierten Prozessen
  • Bearbeitungsgeschwindigkeit: Deutlich schnellere Durchlaufzeiten für Bürgeranliegen
  • Ressourcenfreisetzung: Konzentration der Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten

Die Kombination aus RPA, digitalen Workflows und systematischer Prozessoptimierung bildet das Fundament für eine nachhaltige Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung.

4. Bürgerservice verbessern mit KI

Chatbots als digitale Frontline-Mitarbeiter

Intelligente Chatbots fungieren als erste Anlaufstelle für Bürgeranfragen und entlasten so das Verwaltungspersonal erheblich:

  • 24/7-Verfügbarkeit für Standardfragen zu Verwaltungsleistungen
  • Automatische Beantwortung häufig gestellter Fragen in Echtzeit
  • Intelligentes Routing von komplexeren Anfragen an zuständige Sachbearbeiter
  • Kontinuierliche Lernfähigkeit durch Natural Language Processing

Diese digitalen Assistenten können bis zu 80% der Standardanfragen selbständig beantworten und sorgen so für eine deutliche Entlastung der Telefonhotlines und Servicedesks.

Virtuelle Assistenten für Verwaltungsvorgänge

Fortschrittliche KI-Systeme unterstützen Bürger aktiv bei der Durchführung von Verwaltungsvorgängen:

  • Intuitive Hilfestellung beim Ausfüllen komplexer Formulare
  • Intelligente Terminbuchungssysteme mit automatischer Ressourcenplanung
  • Echtzeit-Statusverfolgung von laufenden Anträgen und Verfahren
  • Proaktive Benachrichtigungen bei relevanten Fristen oder fehlenden Unterlagen

Diese Assistenzsysteme verbessern den Bürgerservice durch eine nutzerfreundliche Begleitung durch Verwaltungsprozesse und reduzieren Rückfragen durch transparente Statusupdates.

Personalisierte Services durch KI

Die E-Government Automatisierung ermöglicht eine neue Dimension des individualisierten Bürgerservices:

  • KI-gestützte Vorauswahl relevanter Formularfelder basierend auf persönlichen Umständen
  • Automatische Anpassung von Informationsangeboten an individuelle Lebenslagen
  • Barrierefreiheit durch Voice-Interface und Spracherkennung für Menschen mit Einschränkungen
  • Personalisierte Erinnerungen an fällige Behördengänge oder Verlängerungen

Diese Personalisierung macht Behördeninteraktionen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des öffentlichen Dienstes.

Messbare Verbesserungen im Bürgerservice

Der Einsatz von KI zur Verbesserung des Bürgerservices zeigt messbare Erfolge:

  • Steigerung der Bürgerzufriedenheit durch schnellere Reaktionszeiten
  • Reduzierung der Bearbeitungszeiten für Standardanliegen um bis zu 70%
  • Entlastung der Telefon-Hotlines und persönlichen Servicestellen
  • Höhere Abschlussquote bei Online-Anträgen durch intelligente Unterstützung

Die Integration von KI-Technologien in den Bürgerservice ist ein entscheidender Baustein für eine moderne, serviceorientierte Verwaltung im digitalen Zeitalter.

5. Praxisbeispiele & Erfolgsstories

Die Automatisierung im öffentlichen Sektor ist keine Zukunftsvision, sondern bereits gelebte Realität in vielen Behörden. Folgende Erfolgsbeispiele zeigen, wie die Effizienzsteigerung der Verwaltung in der Praxis funktioniert und den Bürgerservice verbessert.

Steuererklärungs-Automatisierung

Finanzämter setzen zunehmend auf automatisierte Entscheidungssysteme bei der Bearbeitung von Steuererklärungen:

  • Automatische Plausibilitätsprüfung eingereichter Daten
  • Risikobasierte Prüfungsauswahl durch intelligente Algorithmen
  • Automatisierte Bescheiderstellung bei Standardfällen

Ergebnis: Die Bearbeitungsdauer konnte um bis zu 40% reduziert werden, während gleichzeitig die Prüfungsqualität durch konsistente Regeln verbessert wurde.

Automatisierte Anspruchsprüfung bei Sozialhilfeanträgen

Sozialämter und Jobcenter nutzen ADM-Systeme zur Unterstützung bei der Anspruchsprüfung:

  • Automatische Berechnung von Leistungsansprüchen
  • Konsistente Anwendung komplexer Regelwerke
  • Schnellere Bearbeitung durch digitale Workflows

Die Vorteile sind beeindruckend: schnellere Bearbeitungszeiten für Bedürftige, höhere Rechtssicherheit und Entlastung der Sachbearbeiter für beratungsintensive Fälle.

Kommunaler Chatbot

Die Stadt Ulm hat beispielsweise einen Chatbot implementiert, der als erste Anlaufstelle für Bürgeranfragen dient:

  • Beantwortung von Standardfragen zu über 200 kommunalen Dienstleistungen
  • Integration in das Serviceportal der Stadt
  • Kontinuierliche Wissenserweiterung durch Feedback-Schleifen

Mit einer Erfolgsquote von 80% bei Erstanfragen entlastet der Bot die Mitarbeiter erheblich und bietet gleichzeitig einen rund um die Uhr verfügbaren Bürgerservice.

Digitale Archivierung in Landesarchiven

Landesarchive nutzen Automatisierungstechnologien für die effiziente Verwaltung öffentlicher Dokumente:

  • Automatische Klassifizierung und Indexierung eingehender Dokumente
  • Digitale Langzeitarchivierung mit intelligenter Suchfunktion
  • Rechtssichere elektronische Aktenführung

Die Effekte sind signifikant: Papierersparnis, reduzierte Lagerkosten und schnellerer Zugriff auf archivierte Informationen für Bürger und Behörden.

Messbarer Erfolg

Die Praxisbeispiele belegen den messbaren Erfolg der Automatisierung im öffentlichen Sektor:

  • Kosteneinsparungen von 15-30% bei automatisierten Prozessen
  • Zeiteinsparungen von bis zu 70% bei Standardvorgängen
  • Deutliche Entlastung der Mitarbeiter von Routineaufgaben
  • Messbare Steigerung der Servicequalität und Bürgerzufriedenheit

Diese Erfolgsstories zeigen, dass die Kombination aus Automatisierung, Effizienzsteigerung und verbessertem Bürgerservice keine Utopie ist, sondern bereits heute in fortschrittlichen Behörden Realität.

6. Implementierungsstrategie – Von der Idee zum Betrieb

Die erfolgreiche Einführung von Automatisierungslösungen im öffentlichen Sektor erfordert eine durchdachte Implementierungsstrategie. Der Weg von der ersten Idee bis zum produktiven Betrieb umfasst mehrere entscheidende Phasen.

Projektplanung als solides Fundament

Eine sorgfältige Planung bildet die Grundlage für erfolgreiche E-Government Automatisierung:

  • Klare Zieldefinition mit messbaren Erfolgskriterien
  • Umfassendes Prozess-Mapping zur Identifikation von Automatisierungspotentialen
  • Detaillierte ROI-Berechnung für verschiedene Automatisierungsszenarien
  • Stakeholder-Analyse und frühzeitige Einbindung aller Beteiligten

Die strukturierte Projektplanung hilft, Prioritäten zu setzen und die richtigen Prozesse für den Einstieg in die Automatisierung auszuwählen.

Change-Management-Best-Practices

Der Mensch steht im Mittelpunkt jeder Verwaltungsmodernisierung. Erfolgreiche Implementierung braucht daher ein durchdachtes Change Management:

  • Umfassende Stakeholder-Analyse zur Identifikation von Befürwortern und potentiellen Widerständen
  • Transparente Kommunikation über Ziele, Mehrwert und Auswirkungen der Automatisierung
  • Identifikation und frühe Umsetzung von Quick-Wins zur Demonstration des Nutzens
  • Kontinuierliches Feedback-Management und Anpassung der Implementierungsstrategie

Dieser menschenzentrierte Ansatz erhöht die Akzeptanz und den langfristigen Erfolg der Effizienzsteigerung in der Verwaltung.

Schulung & Upskilling der Mitarbeiter

Kompetente Mitarbeiter sind der Schlüssel zur erfolgreichen Automatisierung im öffentlichen Sektor:

  • Entwicklung von Blended-Learning-Programmen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Förderung von RPA-Citizen-Developer-Ansätzen zur Befähigung der Fachabteilungen
  • Aufbau interner Kompetenzzentren für nachhaltige Wissensvermittlung
  • Regelmäßige Weiterbildungsangebote zur Anpassung an neue Technologien

Diese Qualifizierungsmaßnahmen ermöglichen es den Mitarbeitern, vom Automatisierungsobjekt zum Automatisierungsgestalter zu werden.

Datenschutz & Ethik als Leitplanken

Die Automatisierung muss rechtlich einwandfrei und ethisch vertretbar sein:

  • Entwicklung einer DSGVO-Compliance-Checkliste für Automatisierungsprojekte
  • Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen vor Implementierung
  • Etablierung ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI und ADM-Systemen
  • Regelmäßige Überprüfung und Auditierung automatisierter Entscheidungsprozesse

Diese proaktive Berücksichtigung von Datenschutz und Ethik schafft Vertrauen bei Bürgern und Mitarbeitern.

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Implementierung

Folgende Faktoren sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg:

  • Start mit überschaubaren Pilotprojekten und schrittweise Skalierung
  • Agile Iterationen statt starrer Wasserfall-Methodik
  • Kontinuierliche KPI-Messung zur Erfolgskontrolle und Optimierung
  • Aufbau eines Center of Excellence für Automatisierung als zentrale Anlaufstelle

Diese strategische Herangehensweise sichert den langfristigen Erfolg der E-Government Automatisierung und maximiert die Effizienzsteigerung in der Verwaltung.

7. Zukunftsausblick – Trends & Perspektiven

Die Automatisierung im öffentlichen Sektor wird sich in den kommenden Jahren dynamisch weiterentwickeln. Technologische Innovationen, veränderte Bürgererwartungen und neue rechtliche Rahmenbedingungen treiben die Transformation voran.

Selbstlernende Systeme revolutionieren die Verwaltung

Die nächste Generation der E-Government Automatisierung wird von selbstlernenden Systemen geprägt sein:

  • KI-Systeme, die aus Erfahrungen lernen und sich kontinuierlich verbessern
  • Automatische Erkennung von Prozessverbesserungspotentialen
  • Vollautomatische Bescheiderstellung bei komplexeren Sachverhalten
  • Adaptive Systeme, die sich an veränderte Rechtslagen selbständig anpassen

Diese Entwicklung wird die Autonomie und Effizienz automatisierter Verwaltungsprozesse auf ein neues Niveau heben.

Hyper-Personalisierung durch Big-Data-Analysen

Die Verknüpfung von Automatisierung und Big Data ermöglicht maßgeschneiderte Verwaltungsdienstleistungen:

  • Proaktive Serviceangebote basierend auf individuellen Lebensumständen
  • Vorausgefüllte Anträge mit bereits bekannten Daten
  • Personalisierte Benachrichtigungen zu relevanten Fristen und Ansprüchen
  • Intelligente Empfehlungen für passende Förderprogramme oder Unterstützungsleistungen

Diese Hyper-Personalisierung verbessert den Bürgerservice mit KI und macht Behördengänge einfacher und effizienter.

Cloud-First-Strategien und souveräne europäische Clouds

Die technologische Infrastruktur für die Automatisierung wird zunehmend cloudbasiert sein:

  • Behörden entwickeln Cloud-First-Strategien für neue digitale Angebote
  • Aufbau souveräner europäischer Cloud-Lösungen für sensible Verwaltungsdaten
  • Hybrid-Cloud-Modelle kombinieren Sicherheit und Flexibilität
  • Standardisierte Schnittstellen ermöglichen nahtlose Integration verschiedener Dienste

Diese Cloud-Orientierung schafft die technischen Voraussetzungen für eine skalierbare, flexible und sichere Verwaltungsautomatisierung.

Transparenz & algorithmische Kontrolle als politisches Thema

Mit zunehmender Automatisierung wächst die Bedeutung von Transparenz und demokratischer Kontrolle:

  • Öffentliche Algorithmen-Register für im öffentlichen Sektor eingesetzte ADM-Systeme
  • Etablierung unabhängiger Prüfstellen für automatisierte Entscheidungssysteme
  • Stärkere Einbindung von Bürgern in die Gestaltung automatisierter Prozesse
  • Regelmäßige Wirksamkeits- und Fairnessprüfungen für algorithmische Systeme

Diese Entwicklung wird die gesellschaftliche Akzeptanz und Legitimität der Verwaltungsautomatisierung sicherstellen.

Langfristige Vision: One-Stop-Government

Die Zukunftsvision der Automatisierung im öffentlichen Sektor ist das "One-Stop-Government":

  • Einmalige Dateneingabe für alle Verwaltungsvorgänge ("Once-Only-Prinzip")
  • Nahtlose Verknüpfung verschiedener Behördenleistungen
  • Lebenslagenorientierte Bündelung von Verwaltungsleistungen
  • Durchgängige Automatisierung von Standardprozessen über Behördengrenzen hinweg

Diese Vision verspricht eine Revolution des Bürgerservice und eine beispiellose Effizienzsteigerung der Verwaltung.

Fazit

Die Automatisierung im öffentlichen Sektor ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels bietet sie die entscheidende Antwort auf die Herausforderungen moderner Verwaltungen.

Die Effizienzsteigerung der Verwaltung durch intelligente Automatisierungslösungen führt zu messbaren Vorteilen:

  • Drastische Reduzierung von Bearbeitungszeiten
  • Entlastung der Mitarbeiter von Routineaufgaben
  • Höhere Qualität durch Standardisierung und Fehlerreduzierung
  • Kosteneinsparungen durch optimierte Prozesse

Gleichzeitig profitieren Bürgerinnen und Bürger von einem deutlich verbesserten Service:

  • Schnellere Bearbeitung ihrer Anliegen
  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit digitaler Dienste
  • Transparentere Prozesse und Statusverfolgung
  • Personalisierte und nutzerfreundliche Verwaltungsdienste

Der öffentliche Sektor steht am Beginn einer transformativen Reise. Die technologischen Möglichkeiten sind vorhanden, der rechtliche Rahmen entwickelt sich stetig weiter, und erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen den Weg.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den ersten Schritt zu gehen: Identifizieren Sie Prozesse mit hohem Automatisierungspotenzial, starten Sie ein Pilotprojekt und erleben Sie selbst, welchen Unterschied die Automatisierung im öffentlichen Sektor machen kann.

Die Zukunft der effizienten, bürgernahen Verwaltung hat bereits begonnen.


Infobox: Was ist RPA?

Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet Softwaretechnologie, die regelbasierte, repetitive Aufgaben automatisiert ausführt. RPA-Bots interagieren mit bestehenden Anwendungen über die Benutzeroberfläche wie ein menschlicher Mitarbeiter. Sie können Daten lesen, extrahieren, verarbeiten und in verschiedene Systeme eingeben – jedoch ohne Ermüdung, Fehler oder Unterbrechungen.


Checkliste: Schritte zur erfolgreichen Automatisierung

  1. Prozessanalyse durchführen und Automatisierungspotenziale identifizieren
  2. Klare Ziele und messbare KPIs für die Automatisierungsinitiative definieren
  3. Stakeholder frühzeitig einbinden und Change Management planen
  4. Mit überschaubarem Pilotprojekt starten und Quick-Wins erzielen
  5. Mitarbeiter schulen und befähigen, Automatisierung aktiv mitzugestalten
  6. Datenschutz und ethische Richtlinien von Beginn an integrieren
  7. Ergebnisse messen, analysieren und kontinuierlich optimieren
  8. Erfolge kommunizieren und Automatisierung schrittweise ausweiten

„Bis zu 64% der Verwaltungstätigkeiten sind automatisierbar." (McKinsey)

Quellen