Legal Tech Automatisierung transformiert juristische Prozesse in modernen Kanzleien
KI-Automatisierung Künstliche Intelligenz
14 min Lesezeit

Legal Tech Automatisierung transformiert juristische Prozesse in modernen Kanzleien

Legal Tech Automatisierung: Wie moderne Kanzleien juristische Prozesse transformieren

Wichtigste Erkenntnisse

  • Legal Tech Automatisierung revolutioniert den Kanzleialltag durch Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen
  • Bereits über 60% deutscher Kanzleien nutzen Legal Tech Tools in ihrem Arbeitsalltag
  • Die Dokumentenerstellung kann durch Automatisierung bis zu 80% schneller erfolgen
  • KI-gestützte Systeme erweitern die Möglichkeiten klassischer Automatisierung erheblich
  • Der größte Widerstand liegt nicht in der Technologie, sondern in der kulturellen Anpassung
  • Datenschutz und IT-Sicherheit sind kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung
  • Die Zukunft liegt in der nahtlosen Integration aller Kanzleisysteme und erweiterter KI-Funktionalität

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Legal Tech Automatisierung revolutioniert den Alltag in Kanzleien. Während Anwälte und Juristen täglich unter enormem Zeitdruck stehen und sich durch Berge von Routineaufgaben kämpfen müssen, bietet moderne Technologie einen Ausweg.

Legal Tech Automatisierung bezeichnet den Einsatz von Softwarelösungen zur effizienten Abwicklung juristischer Arbeitsabläufe ohne menschliches Eingreifen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: gesteigerte Effizienz, signifikante Kosteneinsparungen und eine durchgängig hohe Qualität der Arbeitsergebnisse.

Bemerkenswert ist, dass bereits über 60% deutscher Kanzleien Legal Tech Tools in ihren Arbeitsalltag integriert haben. Diese Entwicklung zeigt, dass die Anwaltskanzlei Automatisierung längst keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern gelebte Praxis.

In diesem umfassenden Blogbeitrag erfahren Sie, wie juristische Prozesse automatisieren funktioniert, welche Werkzeuge verfügbar sind und wie Ihre Kanzlei von diesem Wandel profitieren kann.

Begriffsklärung und Abgrenzung

Was ist Legal Tech?

Legal Tech ist ein Sammelbegriff für technologische Innovationen, die juristische Arbeitsprozesse unterstützen, optimieren oder vollständig übernehmen. Es umfasst alle digitalen Lösungen, die darauf abzielen, die Rechtspraxis zu modernisieren und neu zu gestalten. Dazu gehören Softwareanwendungen, Plattformen und Algorithmen, die speziell für den juristischen Bereich entwickelt wurden.
Was ist Legal Tech?

Legal Tech Automatisierung konkret definiert

Legal Tech Automatisierung geht einen entscheidenden Schritt weiter als die bloße Digitalisierung. Während die Digitalisierung lediglich analoge Inhalte in digitale Form überführt (etwa von Papierakten zu PDF Dokumenten), übernimmt die Automatisierung repetitive Aufgaben vollständig und führt sie ohne menschliches Zutun aus.

Es handelt sich um den gezielten Einsatz von Software, die wiederkehrende juristische Tätigkeiten selbstständig ausführt. Diese Lösungen arbeiten nach festgelegten Regeln und Algorithmen und können sogar lernen, sich anzupassen.
Legal Tech Wiki

Juristische Prozesse automatisieren: Praktische Beispiele

Was bedeutet es konkret, juristische Prozesse zu automatisieren? Hier einige anschauliche Beispiele:

  • Automatische Dokumentenerstellung von Standardverträgen oder Schriftsätzen
  • Fristenmonitoring für Verfahren, Einsprüche und Klagen
  • Intelligente Mandantenkorrespondenz durch Vorlagen und automatisierte Antworten
  • Automatisierte Aktenverwaltung und Dokumentenorganisation
  • Rechnungserstellung und Honorarabrechnung

Diese Prozesse laufen nach einmaliger Einrichtung weitgehend selbstständig ab und reduzieren den manuellen Aufwand erheblich. Im weiteren Verlauf werden wir auch auf den Einsatz von KI im Rechtswesen eingehen, die diese Automatisierungslösungen auf ein neues Niveau hebt.
Legal Tech Automatisierung: Effiziente Workflows für Juristen

Vorteile der Automatisierung juristischer Prozesse

Die Implementierung von Legal Tech Automatisierung bringt zahlreiche Vorteile für Kanzleien jeder Größe. Betrachten wir die wichtigsten Mehrwerte im Detail.

Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung

Der offensichtlichste Vorteil ist die dramatische Zeitersparnis. Studien zeigen, dass bei der Dokumentenerstellung durch Automatisierung bis zu 80% der üblichen Zeit eingespart werden kann. Was früher Stunden dauerte, erledigt die Software in Minuten oder sogar Sekunden.

Anwälte können sich dadurch auf komplexe juristische Fragestellungen konzentrieren, während Routineaufgaben im Hintergrund ablaufen. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit steigt, Durchlaufzeiten verkürzen sich, und die Produktivität der gesamten Kanzlei nimmt zu.
Legal Tech mit Salesforce

Fehlerreduktion und Qualitätssteigerung

Menschen machen Fehler, besonders bei monotonen Aufgaben. Automatisierte Workflows hingegen arbeiten mit konstanter Präzision. Bei standardisierten Dokumenten sinkt die Tippfehlerquote nahezu auf null Prozent.

Darüber hinaus sorgt die Standardisierung für einheitliche Ergebnisse. Verträge, Schriftsätze und andere Dokumente werden nach denselben Qualitätsstandards erstellt, unabhängig davon, wer sie bearbeitet.
Effiziente Workflows für Juristen

Kostenersparnis durch optimierte Ressourcennutzung

Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Die Personalkosten sinken, da weniger Arbeitsstunden für Routineaufgaben aufgewendet werden müssen. Gleichzeitig steigt die Kapazität für billbare Stunden in komplexen Mandaten.

Besonders bei Massengeschäften wie standardisierten Vertragsanalysen oder gleichartigen Klagen entstehen erhebliche Skaleneffekte. Einmal eingerichtet, kann das System unbegrenzt viele Fälle bearbeiten, ohne dass die Kosten proportional steigen.
Legal Tech Wiki

Verbesserung der Mandantenexperience

Mandanten erwarten heute schnelle, transparente und konsistente Dienstleistungen. Automatisierte Prozesse ermöglichen es Kanzleien, diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Durch automatisierte Kommunikation erhalten Mandanten zeitnahe Antworten und Statusupdates. Selfservice Portale ermöglichen rund um die Uhr Zugriff auf Dokumente und Informationen. Die Reaktionszeit verkürzt sich dramatisch, was die Mandantenzufriedenheit steigert und die Bindung fördert.
Legal Tech mit Salesforce

Haupteinsatzfelder der Automatisierung

Vertragsmanagement automatisieren

Das Vertragsmanagement gehört zu den am häufigsten automatisierten Bereichen in Kanzleien. Die Lösungen umfassen:

  • Automatische Vertragserstellung basierend auf intelligenten Vorlagen
  • Klauselprüfung mit Erkennung problematischer oder fehlender Bestandteile
  • Fristentracking mit automatischen Erinnerungen für Kündigungen, Verlängerungen und Prüftermine
  • Versionsverwaltung und Änderungsverfolgung
  • Digitale Signaturprozesse

Moderne Vertragsmanagement Systeme arbeiten nicht isoliert, sondern sind mit anderen Kanzleisystemen verbunden. So werden etwa Mandantendaten automatisch in Verträge eingepflegt oder Rechnungen nach Vertragsabschluss automatisch erstellt.
Legal Tech mit Salesforce

Dokumentenprüfung durch intelligente Systeme

Die Prüfung umfangreicher Dokumente gehört zu den zeitaufwändigsten Aufgaben im juristischen Alltag. Automatisierte Lösungen unterstützen durch:

  • KI gestützte Analyse von Dokumenten mit Markierung potenzieller Risiken
  • Batch Verarbeitung tausender Seiten in kurzer Zeit
  • Automatische Kategorisierung und Verschlagwortung von Dokumenten
  • Erkennung von Abweichungen von Standardvorlagen
  • Extraktion relevanter Informationen aus unstrukturierten Texten

Diese Technologien ermöglichen es, große Dokumentenmengen in einem Bruchteil der Zeit zu bearbeiten, die ein Anwalt dafür benötigen würde.
Legal Tech Wiki

Due Diligence Prozesse effizient gestalten

Bei Unternehmenstransaktionen, Fusionen oder Übernahmen ist die Due Diligence ein kritischer Prozess. Legal Tech Automatisierung revolutioniert diesen Bereich durch:

  • Automatisierte Datenraumanalyse mit systematischer Durchsuchung tausender Dokumente
  • Strukturierte Reports, die innerhalb von Minuten statt Tagen erstellt werden
  • Identifikation von Vertragsrisiken und ungewöhnlichen Klauseln
  • Erstellung von Compliance Übersichten
  • Automatische Zuordnung von Dokumenten zu relevanten Prüfbereichen

Die Automatisierung juristischer Prozesse im Bereich Due Diligence führt nicht nur zu erheblichen Zeitersparnissen, sondern auch zu einer gründlicheren Analyse, da mehr Dokumente in kürzerer Zeit geprüft werden können.
Effiziente Workflows für Juristen

KI im Rechtswesen

Definition und Grundlagen

KI im Rechtswesen bezeichnet den Einsatz künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens für juristische Aufgaben. Anders als regelbasierte Automatisierungssysteme können KI Systeme aus Daten lernen, Muster erkennen und Entscheidungen auf Basis komplexer Analysen treffen.

Die Legal Tech Automatisierung durch KI erweitert die Möglichkeiten klassischer Software erheblich. Statt nur vorprogrammierte Abläufe auszuführen, können diese Systeme juristische Texte verstehen, Zusammenhänge erkennen und sogar Prognosen erstellen.
Was ist Legal Tech?

Machine Learning Engines im juristischen Kontext

Machine Learning Engines werden auf umfangreichen juristischen Datenbeständen trainiert. Sie analysieren etwa:

  • Tausende Präzedenzurteile, um rechtliche Muster zu erkennen
  • Erfolgreiche und gescheiterte Klagen, um Erfolgsfaktoren zu identifizieren
  • Vertragsklauseln und deren Durchsetzbarkeit
  • Richterliche Entscheidungsmuster

Diese Systeme verbessern sich kontinuierlich, indem sie aus neuen Daten lernen. Mit jedem analysierten Dokument wächst ihre Präzision und Leistungsfähigkeit.
Effiziente Workflows für Juristen

Chatbots für die juristische Erstberatung

Chatbots übernehmen zunehmend die erste Kontaktaufnahme mit potenziellen Mandanten:

  • 24/7 Verfügbarkeit für Erstanfragen
  • Intelligente Intake Prozesse mit gezielter Informationssammlung
  • Automatische Fallkategorisierung und Dringlichkeitsbewertung
  • Beantwortung einfacher Rechtsfragen
  • Nahtlose Übergabe an menschliche Anwälte bei komplexen Fällen

Diese KI gestützten Assistenten entlasten Kanzleien und verbessern gleichzeitig die Erreichbarkeit für Mandanten.
Legal Tech Wiki

Predictive Analytics: Vorhersagen im Rechtswesen

Predictive Analytics nutzt Datenanalyse und statistische Modelle, um juristische Prognosen zu erstellen:

  • Prozessrisiko Scoring mit Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit
  • Kostenprognosen für verschiedene Verfahrensszenarien
  • Voraussichtliche Verfahrensdauer basierend auf historischen Daten
  • Tendenzanalysen in der Rechtsprechung bestimmter Gerichte oder Richter
  • Identifikation relevanter Präzedenzfälle für aktuelle Mandate

Durch diese Technologie erhalten Anwälte datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, die weit über traditionelle juristische Recherchen hinausgehen.
Effiziente Workflows für Juristen

Praktischer Nutzen und Grenzen

Der Einsatz von KI im Rechtswesen bietet enorme Vorteile, stößt jedoch auch an Grenzen:

Nutzen:

  • Verarbeitung größerer Datenmengen als durch Menschen möglich
  • Identifikation von Mustern, die menschlichen Analysten entgehen könnten
  • Konsistente Analyse ohne Ermüdungserscheinungen
  • Schnellere Ergebnisse bei komplexen Rechercheaufgaben

Grenzen und Herausforderungen:

  • Bias Problem: KI lernt aus historischen Daten und kann bestehende Vorurteile reproduzieren
  • Black Box Problem: Nachvollziehbarkeit von KI Entscheidungen nicht immer gegeben
  • Begrenzte Fähigkeit, kontextuelle Feinheiten zu verstehen
  • Juristische Verantwortung bleibt beim Menschen

Die juristische Prozesse automatisieren durch KI erfordert daher stets menschliche Überwachung und Kontrolle, besonders bei komplexen rechtlichen Fragestellungen.

Praxisbeispiele: Anwaltskanzlei Automatisierung

Workflow Tools für durchgängige Prozesse

Moderne Workflow Systeme wie Salesforce Legal oder spezialisierte Kanzleisoftware bilden das Rückgrat der Anwaltskanzlei Automatisierung:

  • Automatisierte Mandatsannahme mit digitaler Identitätsprüfung
  • Workflow Management mit automatischer Zuweisung von Aufgaben
  • Integrierte Kommunikationslösungen für E-Mail, Chat und Videokonferenzen
  • Automatisches Reporting und Controlling
  • Nahtlose Integration mit Abrechnungssystemen

Diese umfassenden Plattformen sorgen für reibungslose Abläufe und minimieren manuelle Eingriffe und Medienbrüche.
Legal Tech mit Salesforce

Dokumentenautomatisierung in der täglichen Praxis

Die Dokumentenautomatisierung zählt zu den meistgenutzten Legal Tech Anwendungen:

  • Intelligente Generatoren für Standardverträge, Klageschriften und andere Dokumente
  • Dynamische Vorlagen, die sich an den jeweiligen Fall anpassen
  • Automatischer Import von Mandanten und Falldaten
  • Versionierung und Änderungshistorie
  • Integrierte Rechtschreib- und Stilprüfung

Ein besonderer Vorteil: Die Qualität der erstellten Dokumente ist unabhängig von der Erfahrung des Bearbeiters, da die Logik im System hinterlegt ist.
Legal Tech Wiki

Mandantenmanagement und CRM Systeme

Spezialisierte CRM Lösungen für Kanzleien automatisieren die Mandantenbeziehung:

  • Automatisierte Reminder für anstehende Termine und Fristen
  • Intelligente Verschlagwortung und Kategorisierung von Mandanten
  • Self Service Portale für Dokumentenzugriff und Statusabfragen
  • Automatisierte Newsletter und Mandanteninformationen
  • Integrierte Bewertungsmanagement Systeme

Diese Tools verbessern nicht nur die Effizienz, sondern stärken auch die Kundenbindung durch konstante, personalisierte Kommunikation.
Effiziente Workflows für Juristen

Erfolgsbeispiel aus der Praxis

Case Study: Kanzlei Schmidt & Partner

Die mittelgroße Wirtschaftskanzlei Schmidt & Partner implementierte eine automatisierte Lösung für die NDA Erstellung. Das Ergebnis: Die Kanzlei spart durchschnittlich 40 Stunden pro Monat, die vorher für die manuelle Erstellung von Geheimhaltungsvereinbarungen aufgewendet wurden.

Der Prozess funktioniert heute so: Der Mandant füllt ein Web Formular aus, das System generiert automatisch den NDA basierend auf einer intelligenten Vorlage, und nach kurzer Prüfung durch einen Anwalt wird das Dokument zur elektronischen Signatur freigegeben. Was früher einen Tag dauerte, ist nun in weniger als einer Stunde erledigt.

Implementierungsschritte

Projektplanung und Vorbereitung

Der Einstieg in die Legal Tech Automatisierung beginnt mit einer sorgfältigen Planung:

  • Bedarfsanalyse: Identifikation der Prozesse mit dem größten Automatisierungspotenzial
  • ROI Berechnung: Gegenüberstellung von Investitions- und Einsparpotenzial
  • Stakeholder Mapping: Identifikation aller beteiligten Personengruppen
  • Ressourcenplanung: Bereitstellung der notwendigen Zeit und Personalkapazitäten
  • Zeitplanung: Realistische Meilensteine und Deadlines

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Automatisierungsinitiative.
Effiziente Workflows für Juristen

Softwareauswahl und Technologieentscheidungen

Die Wahl der richtigen Technologie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Funktions- und Schnittstellen-Matrix: Abgleich von Anforderungen und Softwarefunktionen
  • On-Premises vs. Cloud: Entscheidung zwischen lokaler Installation und Cloud Lösung
  • Build vs. Buy: Abwägung zwischen Standardsoftware und individueller Entwicklung
  • Integrationsfähigkeit: Kompatibilität mit bestehenden Systemen
  • Skalierbarkeit: Wachstumspotenzial der Lösung

Bei der Auswahl sollten nicht nur aktuelle Bedürfnisse, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden.
Legal Tech mit Salesforce

Schulung und Knowledge Transfer

Die Einführung neuer Technologien erfordert umfassende Schulungsmaßnahmen:

  • Rollout Trainings für alle Anwender
  • Spezialisierte Schulungen für Power User und Administratoren
  • Learning Nuggets für kontinuierliches Lernen
  • Bereitstellung von Dokumentation und Hilferessourcen
  • Aufbau eines internen Support Systems

Der Schulungsaufwand wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für die Akzeptanz und effektive Nutzung der neuen Systeme.
Effiziente Workflows für Juristen

Change Management für nachhaltige Adoption

Technologische Veränderungen erfordern ein durchdachtes Change Management:

  • Stakeholder Mapping: Identifikation von Befürwortern und potenziellen Widerständlern
  • Pilotgruppen: Schrittweise Einführung mit ausgewählten Teams
  • Quick Wins kommunizieren: Frühe Erfolge sichtbar machen
  • Feedback Schleifen: Kontinuierliche Verbesserung basierend auf Nutzererfahrungen
  • Kulturwandel fördern: Offenheit für Technologie als Teil der Kanzleikultur etablieren

Ohne angemessenes Change Management scheitern viele Automatisierungsprojekte trotz technisch einwandfreier Implementierung.

Herausforderungen und Risiken

Datenschutz und Compliance

Der Umgang mit sensiblen Mandantendaten erfordert besondere Aufmerksamkeit:

  • DSGVO Checks für alle eingesetzten Tools und Prozesse
  • Klare Regelungen zur Auftragsverarbeitung mit Technologieanbietern
  • Implementierung des Privacy by Design Prinzips in allen Automatisierungslösungen
  • Regelmäßige Audits und Compliance Überprüfungen
  • Dokumentation aller datenschutzrelevanten Maßnahmen

Datenschutzverstöße können nicht nur zu empfindlichen Strafen führen, sondern auch das Vertrauen der Mandanten nachhaltig schädigen.
Legal Tech mit Salesforce

Datensicherheit gewährleisten

Die Digitalisierung juristischer Prozesse erhöht die Anforderungen an die IT Sicherheit:

  • Ende zu Ende Verschlüsselung für sensible Daten
  • Granulares Rollenkonzept mit Zugriffsrechten nach dem Need to know Prinzip
  • Regelmäßige Penetrationstests und Sicherheitsaudits
  • Backup und Disaster Recovery Strategien
  • Schulung der Mitarbeiter zu Sicherheitsthemen

Die juristische Prozesse automatisieren darf nicht zu neuen Sicherheitsrisiken führen.
Effiziente Workflows für Juristen

Rechtliche Rahmenbedingungen beachten

Die Automatisierung juristischer Tätigkeiten bewegt sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld:

  • Haftungsfragen bei automatisierten Entscheidungen klären
  • Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes beachten
  • Berufsrechtliche Anforderungen (Verschwiegenheitspflicht) sicherstellen
  • Internationale Rechtsunterschiede bei grenzüberschreitenden Mandaten berücksichtigen
  • Dokumentationspflichten erfüllen

Trotz aller Automatisierung bleibt die rechtliche Verantwortung beim Anwalt.
Was ist Legal Tech?

Akzeptanz und Kulturwandel fördern

Die größte Herausforderung liegt oft nicht in der Technologie, sondern bei den Menschen:

  • Fear Management: Ängste vor Arbeitsplatzverlust oder Kontrollverlust adressieren
  • Skill Upskilling: Kompetenzentwicklung für die digitale Arbeitswelt
  • Mitsprache ermöglichen: Anwender in Entwicklung und Verbesserung einbeziehen
  • Erfolge sichtbar machen: Positive Veränderungen kommunizieren
  • Digitale Vorreiter fördern: Early Adopter als Multiplikatoren nutzen

Ein erfolgreicher Kulturwandel braucht Zeit und sollte als kontinuierlicher Prozess verstanden werden.
Effiziente Workflows für Juristen

Zukunftsausblick

Leistungsfähigere KI Modelle verändern die Rechtsberatung

Die nächste Generation von KI im Rechtswesen wird deutlich leistungsfähiger sein:

  • Multimodale Dokumentanalyse, die Text, Tabellen und Grafiken gleichermaßen versteht
  • Kontextsensitive Sprachverarbeitung mit tieferem Verständnis juristischer Nuancen
  • Selbstlernende Systeme, die sich an die spezifischen Bedürfnisse einer Kanzlei anpassen
  • Erweiterte Fähigkeiten zur juristischen Argumentation und Begründung
  • Integration von Echtzeit Rechtsprechungsdaten für aktuelle Entscheidungsunterstützung

Diese Entwicklungen werden die Legal Tech Automatisierung auf ein neues Niveau heben.
Was ist Legal Tech?

Vollintegration in Unternehmenssysteme

Die Zukunft liegt in der nahtlosen Integration von Legal Tech in die gesamte Systemlandschaft:

  • End to End Automatisierung vom Mandantengewinnungsprozess bis zur Abrechnung
  • Bidirektionale Schnittstellen zwischen ERP, CRM und Legal Tech Systemen
  • Übergreifende Datenanalyse für ganzheitliche Business Intelligence
  • No Code Schnittstellen für individuelle Prozessanpassungen
  • Echtzeitverknüpfung mit externen Datenquellen wie Gerichtsregistern oder Behörden

Diese Integration ermöglicht völlig neue Geschäftsprozesse und Servicemodelle.
Legal Tech mit Salesforce

Emerging Fields: Neue Anwendungsgebiete

Innovative Anwendungsfelder zeichnen sich bereits heute ab:

  • Automatisierte Mediation durch KI gestützte Verhandlungssysteme
  • No Code Legal Apps, die von Juristen ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können
  • Rechtliche Smart Contracts auf Blockchain Basis mit automatischer Durchsetzung
  • Predictive Compliance Systeme, die Risiken erkennen, bevor sie entstehen
  • Virtuelle juristische Assistenten mit natürlichsprachlicher Interaktion

Diese neuen Felder werden die Grenzen zwischen Recht und Technologie weiter verschieben.
Legal Tech Wiki

Fazit und Call to Action

Die Legal Tech Automatisierung hat das Potenzial, die Arbeit moderner Kanzleien grundlegend zu transformieren. Die Vorteile sind überzeugend: drastische Effizienzsteigerungen, signifikante Fehlerreduktion und strategische Wettbewerbsvorteile durch innovative Dienstleistungen.

Die Automatisierung juristischer Prozesse ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für zukunftsorientierte Kanzleien. Diejenigen, die diesen Wandel aktiv gestalten, werden nicht nur wirtschaftlich profitieren, sondern auch attraktivere Arbeitsplätze schaffen und bessere Mandantenservices anbieten können.

Die Anwaltskanzlei Automatisierung beginnt mit einer sorgfältigen Bedarfsanalyse. Identifizieren Sie die Prozesse in Ihrer Kanzlei, die das größte Optimierungspotenzial bieten, und starten Sie mit überschaubaren Projekten, die schnelle Erfolge versprechen.

Der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in die Legal Tech Automatisierung ist jetzt. Die Technologie ist ausgereift, die Lösungen sind praxiserprobt, und die Erwartungen der Mandanten steigen kontinuierlich. Wer heute die Weichen stellt, wird morgen die Früchte ernten.

Quellen